[Willkommen] [News] [Kontaktformular]

Willkommen

News

Kontaktformular

Jobs

Wie wird man Taxifahrer(in) in Deutschland?
 
Der Beruf des Taxifahrers ist kein Lehrberuf, vielmehr handelt es sich um eine echte Berufung – das Taxi-Business ist eine kleine Welt für sich, ich denke viele unserer Kollegen werden dieser These zustimmen.
Nichtsdestoweniger werden an den Beruf des Taxifahrers besondere Anforderungen bezüglich Gesundheit, Belastbarkeit und Sorgfalt gestellt. Der Gesetzgeber fasst diese Ansprüche im Erwerb der sogenannten Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (Personenbeförderungsschein) als Voraussetzung für die Ausübung des Berufs des Taxifahrers zusammen.
 
Dieser Personenbeförderungsschein wird bei der zuständigen Verkehrsbehörde des jeweiligen Wohnorts des Taxifahreranwärters beantragt, dort ist auch noch einmal genau aufgeführt, welche Nachweise er bringen muss, damit seine Beantragung erfolgreich bearbeitet wird.
 
Damit Sie eine ungefähre Vorstellung haben, was dabei auf Sie zukommen wird, widmen wir uns hier den einzelnen Voraussetzungen für die Erteilung des Personenbeförderungsscheins, die Verfahren können bei unterschiedlichen Verwaltungsbezirken voneinander abweichen:
 
 
Vollendung des 21. Lebensjahres
Nachweis des Besitzes einer EU- oder EWR-Fahrerlaubnis der Klasse B seit mindestens 2 Jahren oder von 2 Jahren innerhalb der letzten 5 Jahre
Nachweis der geistigen und körperlichen Geeignetheit. Diese wird in einem Gutachten belegt, welches beim TÜV oder bei dafür zugelassenen Betriebsärzten im Rahmen der sogenannten medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) erstellt wird.
Nachweis bestimmter Anforderungen an das Sehvermögen und an die Gesundheit. Dies wird i.d.R. vom zuständigen Gesundheitsamt oder von entsprechend dafür zugelassenen Ärzten attestiert.
Nachweis entsprechender Sorgfalt und Zuverlässigkeit, insbes. im Straßenverkehr. Dazu sind der Verkehrsbehörde ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis sowie ein aktueller Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg vorzulegen.
Nachweis der Ortskenntnis für den Pflichtfahrbereich, in dem der Taxifahrer seinen Beruf ausüben möchte. Dieser Punkt ist in Verfahren und Aufwand sehr unterschiedlich, die Prüfung selbst wird i.d.R. von Gewerbevertretern des Taxigewerbes (oftmals Vereinigungen der Taxiunternehmer) abgenommen – hierüber informiert Sie aber die Verkehrsbehörde bei der Beantragung des Personbeförderungsscheins detailliert. Für die Vorbereitung auf die Prüfung kommt es letztendlich auf die Größe des Pflichtfahrgebietes an, in Großstädten werden dafür nicht selten Kurse über mehrere Wochen angeboten, in ländlichen Gebieten dagegen ist es durchaus auch mit wesentlich weniger Aufwand machbar.
Der Personenbeförderungsschein kann maximal auf eine Dauer von 5 Jahren ausgestellt werden, auch das differiert je nach Verwaltungsbezirk. Danach prüft die zuständige Verwaltungsbehörde, ob die Voraussetzungen für die Ausstellung der Fahrerlaubnis noch vorliegen und verlängert sie im positiven Fall – ebenfalls um maximal 5 Jahre.
Ab der Vollendung des 60. Lebensjahres muss sich der Inhaber oder Anwärter auf einen Personenbeförderungsschein einer besonderen Eignungsprüfung unterziehen, dieser Nachweis kann auf Basis einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) erbracht werden.
 
Die Kosten für die Beantragung des Personenbeförderungsscheins sind je nach Verwaltungsbezirk sehr unterschiedlich, ebenso muss ins Kalkül gezogen werden, ob ggf. Vorbereitungskurse für die Ortskenntnisprüfung notwendig bzw. sinnvoll sind. Informieren Sie sich am besten bei der für Sie zuständigen Verkehrsbehörde oder bei der in Ihrem Gebiet ansässigen Vereinigung der Taxiunternehmer, Taxizentrale oder ähnlichen Vertreter des Taxigewerbes (UF).
 
--------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
Datenschutzerklärung:
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt oder indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind,
z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
(Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer)
von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir,
nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website,
also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an den von uns genutzten Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten,
werden die folgenden Daten erhoben,
die für uns technisch erforderlich sind,
um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
•IP-Adresse
•Datum und Uhrzeit der Anfrage
•Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
•Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
•jeweils übertragene Datenmenge
•Website, von der die Anforderung kommt
•Browser
•Betriebssystem und dessen Oberfläche
•Sprache und Version der Browsersoftware.